Scan-To-BIM

  • Präzise Bestandsvermessung mittels hochauflösendem Laserscanner.
  • Erstellung bauteilorientierter 3D-Modelle auf Basis von Punktwolken.
  • Punktwolkenviewer zur einfachen Ansicht der Vermessungsergebnisse
bim-stb-header

Stoßen Sie bei der Bestandsvermessung auf diese Herausforderungen?

  • Fehlende oder ungenaue Pläne für bestehende Bauwerke.
  • Schwierige Erfassung komplexer Gebäudestrukturen.
  • Hoher Aufwand bei der Umwandlung von Bestandsdaten in 3D-Modelle.
  • Unsicherheit bei der weiteren Planung aufgrund veralteter Pläne
  • Fehlende Möglichkeiten zur genauen digitalen Bestandsvisualisierung.
bim-abd-herausforderungen
bim-vorteile

Sie legen Wert auf Präzision und wollen Ihre Bestandsdaten einfach digitalisieren – so unterstützen wir Sie.

Mit unserer Scan-to-BIM- Technologie erfassen wir den Bestand Ihres Bauwerks präzise und schnell. Die erstellte Punktwolke dient als Grundlage für ein bauteilorientiertes 3D-Modell in Revit, das Ihnen eine exakte und aktuelle Planungsgrundlage liefert. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einen Onlineviewer zur Verfügung, um das Vermessungsergebnis bequem auf Ihrem PC zu betrachten.

Zuverlässigkeit

Unsere hochpräzisen Vermessungsmethoden garantieren Ihnen zuverlässige und exakte Ergebnisse, die Sie in jeder Planungsphase einsetzen können.

Kurze Reaktionszeiten

Wir wissen, wie wichtig schnelle und effektive Lösungen sind. Daher stellen wir sicher, dass wir auf Ihre Anliegen schnell reagieren, um den Projektfortschritt zu beschleunigen und Verzögerungen zu minimieren. Ihre Projekte bleiben dadurch im Zeitplan.

Kommunikation

Eine transparente und reibungslose Kommunikation ist uns besonders wichtig. Sprechen Sie mit uns per Mail, Telefon oder im Online-Meeting – wir sind jederzeit für Sie erreichbar. So stellen wir sicher, dass alle Beteiligten stets informiert sind und Ihr BIM-Projekt ohne Missverständnisse vorankommt.

Fallstudie aus der Praxis

  • Herausforderung

    Für die Sanierung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde eine aktuelle digitale Planungsgrundlage benötigt, da diese Unterlagen entweder veraltet oder nicht verfügbar waren. Die Bestandsaufnahme musste während des laufenden Universitätsbetriebs erfolgen, was eine präzise und effiziente Erfassung erforderte. Besonders anspruchsvoll war die Dokumentation der entstehenden Rohrkanäle in den Kriechgängen. Zudem stellte der Denkmalschutz des Kurfürstlichen Schlosses aus dem Jahr 1818 eine weitere Herausforderung dar.

  • Lösung

    Zur Erfassung des Bestands wurde eine Kombination aus mobilen Mapping-Technologien, terrestrischem Laserscanning und Drohnenbefliegung genutzt. Die Innenräume wurden detailliert als BIM-Modell (LOD300) erfasst, während die Fassaden mit höchster Genauigkeit (LOD400) digitalisiert wurden. Für das Facility-Management wurden außerdem 2D-Planunterlagen und Flächenermittlungen abgeleitet. Um den Universitätsbetrieb nicht zu stören, kam mobiles Mapping für die Hörsäle und Verwaltungsräume zum Einsatz. Die schwierige Erfassung der Rohrkanäle wurde durch einen Geländerover aus einem Forschungsprojekt und den Leica RTC360 3D-Scanner realisiert.

  • Ergebnis

    Die digitale Erfassung ermöglichte eine präzise Planungsgrundlage in Form eines BIM-Modells für das historische Gebäude. Durch den Einsatz von 360-Grad-Fotos wurden virtuelle Baustellenbesprechungen optimiert, wodurch die Zusammenarbeit effizienter gestaltet wurde. Zudem konnte eine praktikable Lösung für die anspruchsvolle Erfassung der Rohrkanäle gefunden werden. Die moderne Technologie trug dazu bei, das Projekt reibungslos umzusetzen und zukünftige Sanierungsmaßnahmen effektiver zu planen.

Sicherheit für Sie: Wann sind Wuttke Ingenieure 100% die richtige Wahl für Ihr Projekt?

  • Bei der präzisen Bestandsvermessung mittels Laser
  • Für die exakte Erstellung bauteilorientierter 3D-Modelle.
  • Wenn Sie eine schnelle und flexible Projektumsetzung benötigen
  • Bei der nahtlosen Integration von Bestandsdaten in Ihre Planung.
  • Für transparente Kommunikation und Verlässlichkeit
bim-sicherheit

Förderprojekt

„Innovation im Bestand – Die Digitalisierung der Technischen Gebäudeausrüstung“

Inhalt:

  • Analyse des Projektes „Sanierung Bühnen Köln“
  • Entwicklung von Workflows
  • Projektbetreuung und Qualitätssicherung
  • Auslotung von Chancen für den Vertrieb