Drohnenvermessung
- Schnelle Erfassung großer Gebiete und schwer zugänglicher Bereiche wie Fassaden.
- Erstellung von eingefärbten Punktwolken, georeferenzierten Orthofotos oder Geländemodellen.
- Kombination von Punktwolken aus Drohnenbefliegung und Laserscan
- Präzise und effiziente Vermessung auch bei schwer zugänglichen Bauwerken.

Stehen Sie bei Bauprojekten vor diesen Herausforderungen?
- Schwierige Erfassung großer oder schwer zugänglicher Bereiche wie Dächer und Fassaden.
- Bedarf an präzisen, georeferenzierten Orthofotos und Geländemodellen.
- Unsicherheit bei der Kombination von Punktwolken aus verschiedenen Mess
- Zeitaufwändige Vermessung komplexer Strukturen und schwerer Zugänge


Sie legen Wert auf Effizienz und wollen schwer zugängliche Bereiche einfach erfassen – so unterstützen wir Sie.
Mit unserer Drohnenvermessung erfassen wir schnell und präzise große Gebiete oder schwer zugängliche Bereiche wie Dächer und Fassaden. Das Ergebnis sind eingefärbte Punktwolken, georeferenzierte Orthofotos oder exakte Geländemodelle. Wir kombinieren Drohnenbefliegungen mit Laserscan, um Ihnen detaillierte und verlässliche Daten für Ihre Bauprojekte zu liefern.
Unsere Drohnenvermessung liefert präzise Ergebnisse, die auch in komplexen oder schwer zugänglichen Bereichen zuverlässig sind.
Wir wissen, wie wichtig schnelle und effektive Lösungen sind. Daher stellen wir sicher, dass wir auf Ihre Anliegen schnell reagieren, um den Projektfortschritt zu beschleunigen und Verzögerungen zu minimieren. Ihre Projekte bleiben dadurch im Zeitplan.
Eine transparente und reibungslose Kommunikation ist uns besonders wichtig. Sprechen Sie mit uns per Mail, Telefon oder im Online-Meeting – wir sind jederzeit für Sie erreichbar. So stellen wir sicher, dass alle Beteiligten stets informiert sind und Ihr Projekt ohne Missverständnisse vorankommt.
Fallstudie aus der Praxis
-
Herausforderung
Für die Sanierung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde eine aktuelle digitale Planungsgrundlage benötigt, da diese Unterlagen entweder veraltet oder nicht verfügbar waren. Die Bestandsaufnahme musste während des laufenden Universitätsbetriebs erfolgen, was eine präzise und effiziente Erfassung erforderte. Besonders anspruchsvoll war die Dokumentation der entstehenden Rohrkanäle in den Kriechgängen. Zudem stellte der Denkmalschutz des Kurfürstlichen Schlosses aus dem Jahr 1818 eine weitere Herausforderung dar.
-
Lösung
Zur Erfassung des Bestands wurde eine Kombination aus mobilen Mapping-Technologien, terrestrischem Laserscanning und Drohnenbefliegung genutzt. Die Innenräume wurden detailliert als BIM-Modell (LOD300) erfasst, während die Fassaden mit höchster Genauigkeit (LOD400) digitalisiert wurden. Für das Facility-Management wurden außerdem 2D-Planunterlagen und Flächenermittlungen abgeleitet. Um den Universitätsbetrieb nicht zu stören, kam mobiles Mapping für die Hörsäle und Verwaltungsräume zum Einsatz. Die schwierige Erfassung der Rohrkanäle wurde durch einen Geländerover aus einem Forschungsprojekt und den Leica RTC360 3D-Scanner realisiert.
-
Ergebnis
Die digitale Erfassung ermöglichte eine präzise Planungsgrundlage in Form eines BIM-Modells für das historische Gebäude. Durch den Einsatz von 360-Grad-Fotos wurden virtuelle Baustellenbesprechungen optimiert, wodurch die Zusammenarbeit effizienter gestaltet wurde. Zudem konnte eine praktikable Lösung für die anspruchsvolle Erfassung der Rohrkanäle gefunden werden. Die moderne Technologie trug dazu bei, das Projekt reibungslos umzusetzen und zukünftige Sanierungsmaßnahmen effektiver zu planen.
Sicherheit für Sie: Wann sind Wuttke Ingenieure 100% die richtige Wahl für Ihr Projekt?
- Wenn Sie schwer zugängliche Bereiche effizient und präzise erfassen müssen.
- Für die Erstellung exakter Punktwolken, Orthofotos oder Geländemodelle.
- Bei Bedarf an der Kombination von Drohnenbefliegung und Laserscan-Daten
- Wenn Sie schnelle, flexible und zuverlässige Vermessungslösungen suchen.

