


Wir sind seit 29 Jahren am Markt. Bis zu 40 Mitarbeiter:innen stehen Ihnen im Großraum Berlin, Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg zur Verfügung. Mit unseren lokalen Büros sichern wir Ihnen kurze Wege für Ihre Vermessungsaufgaben zu. Bei Großprojekten unterstützen sich unsere Büros gegenseitig. Eine Unkomplizierte und Gewissenhafte Leistungsausführung können Sie von uns erwarten.
Das Baustellengeschäft ist uns bestens bekannt. Mit bis zu 30 verschiedenen Abrufen täglich sichern wir mit unseren Arbeiten den fristgerechten Baustellenfortschritt. Gewissermaßen Just-in-Time. Treffen Sie mit uns unkomplizierte Absprachen. Zeitnah stellen wir Ihnen eine Lösung Ihrer Vermessungsanforderungen vor.
Sprechen Sie mit uns über Mail, Telefon oder im Online-Meeting. Wir sind für Sie jederzeit erreichbar. Durch unseren Sachverstand kommunizieren Sie mit uns auf Augenhöhe. Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrungen im Hoch- Tief und Ingenieurbau bis hin zu komplexen PPP-Projekten können wir sie erstklassisch beraten.
Fallstudie aus der Praxis
-
Herausforderung
Automatische Lagerlösungen bieten Qualität, Flexibilität, Effizienz und sind eine zukunftssichere Logistikinvestition. Vor dem Aufbau einer solchen automatisierten Lösung ist eine Prüfung der Ebenheit des Fußbodens gemäß Zeile 4 Tabelle 3 DIN 18202 erforderlich. Schon geringe Unebenheiten des Fußbodens können zu Neigungen oder Funktionalitätseinschränkungen des automatischen Lagers führen. Die Herausforderung der UND Unternehmensnetzwerk Deutschland GmbH & Co. KG und der Wuttke Ingenieure GmbH besteht folglich darin einen Workflow zu entwickeln, der auf Grundlage der Scandaten eine Auswertung der Punktwolken nach der DIN18202 ermöglicht.
-
Lösung
Als Grundlage findet ein Ebenheitsscan der zu bebauenden Fläche statt. Diese Scans können mit den üblichen Scanverfahren (z. B. Leica-RTC, Multistation) erfolgen. Sollten auf Grund der Flächengröße mehrere Scans nötig sein, ist ein besonderes Augenmerk auf eine absolut exakte Höhenverbindung der einzelnen Scans zu richten. Die Auflösung der Scans sollte an den Randbereichen nicht über 3cm Pixelabstand liegen, um eine entsprechende Genauigkeit zu erreichen. Nach Vorliegen der Scandaten im Format *.pts, *.ptx oder e.57-Punktwolke stimmen sich beide Unternehmen kurzfristig zum Umfang der Auswertung ab und vereinbaren ein Lieferdatum. Die Leistung der Wuttke Ingenieure GmbH geht hier vom örtlichen Scan über einer Auswertung des Scans im Raster 1x1m/ 2x2m und Diagonalabständen mit den vorgegebenen Differenzen, bis hin zur Volumenmaterialberechnung bei neu einzubringenden Flächen. Aus der Punktwolke werden im Raster von 1m*1m die Höhenpunkte entnommen. Das geschieht durch Interpolation aller Punkte der Punktwolke im Umkreis von 10cm bezogen auf das Rastermaß. Diese Punkte werden in eine Excel-Tabelle überführt. In dieser Excel-Tabelle werden die Differenzhöhen in Bezug auf die vorherigen und nachfolgenden Nachbarpunkte in Längs- und Querrichtung berechnet und ab einer Differenz von +/- 3mm farbig gekennzeichnet. Der zugehörige Lageplan enthält neben den direkten Einzelhöhen eine Farbdarstellung entsprechend dem Oberflächenmodell, tiefe Stellen erscheinen dabei in Blautönen, hohe Stellen werden bräunlich dargestellt. Dabei entsteht ein farbiger, nahtloser Übergang der Höhendarstellung. Auch hier werden die Isolinien dargestellt. Ebenso besteht die Möglichkeit mit Fließpfeilen die Neigungsrichtung zu verdeutlichen.
-
Ergebnis
Die Auswertung erfolgt stets im Abgleich mit vorhandenen DWG-Dateien und lagegenauer Positionierung der Fehlerpunkte. Folglich dient diese Auswertung als Entscheidungsfindung sowie Planungssicherheit über den weiteren Werdegang aller auszuführenden Arbeiten und nachfolgender Gewerke.
